HomeContactBook search
Your shopping cart
Jan Sramek Verlag KG
Books
Open Access
Datenschutzrecht
Books for the educated reader
Labour law
European Law
Commercial and Business law
International Law and Comparative Law
Insolvency Law
Medizinrecht
History of Law
Legal Philosophy
Law of Sports
Public Law
Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
Criminal Law
Administrative Law
Völkerrecht
Civil Law
Civil Procedure Law
Series
Open Access
Journals
For booksellers
For our authors
Press & journalists
The publisher
Contact
DetailsReviewsAuthors
Das Bestimmtheitsgebot als Determinierungs- und| Deutlichkeitsgebot
59,90
All prices include VAT but exclude delivery charges, tariffs, etc.
Add to Basket
Sebastian Krempelmeier

DAS BESTIMMTHEITSGEBOT ALS DETERMINIERUNGS- UND DEUTLICHKEITSGEBOT

Publikationsdatum: 10.03.2025
Buchumfang: XVIII, 210 Seiten
Einband: Festeinband
Format: 15 x 23 cm
ISBN: 978-3-7097-0349-6
Die zentrale These dieses Buches lautet, dass das Bestimmtheitsgebot, wie es in der Judikatur und im Großteil der Lehre verstanden wird, nicht nur differenzierte Grade der Determinierung des Vollziehungshandelns verlangt, sondern auch differenzierte Grade der Deutlichkeit, mit denen die gesetzlichen Determinanten zum Ausdruck gebracht werden müssen. Der Gesetzgeber muss gewisse Anordnungen selbst treffen und damit das Vollziehungshandeln determinieren (Determinierungsgebot, Selbstentscheidungsgebot), und zwar so, dass der Inhalt dieser Anordnungen im Rahmen gewisser (va methodischer) Grenzen ermittelt werden kann (Deutlichkeitsgebot).
 
Aus dem Inhalt
Zwei Ausprägungen des Bestimmtheitsgebotes
Strukturelemente mangelhafter Determinierung
Verweisungen und Bestimmtheitsgebot
Differenzierte Deutlichkeitsstandards in der VfGH-Judikatur
Judikaturanalyse: »Ausschöpfung aller Methoden«,
»Denksporterkenntnis« uva
DatenschutzLegal informationJan Sramek Verlag Terms & ConditionsImpressumCopyright Jan Sramek Verlag