HomeKontaktBücher Suche
Warenkorb
Jan Sramek Verlag KG
Buchprogramm
Open Access
Datenschutzrecht
Schöne Bücher für Jedermann
Arbeits- und Sozialrecht
Europarecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Intern. Recht und Rechtsvergleichung
Insolvenzrecht
Medizinrecht
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosophie, -theorie, -ethik
Sportrecht
Staats- und Verfassungsrecht
Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
Straf- und Strafprozessrecht
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Zivilrecht
Zivilprozessrecht
Schriftenreihen
Open Access
Zeitschriften
Für Buchhändler
Für Autoren
Für Rezensenten
Der Verlag
Kontakt
DetailinfoRezensionenAutoren
Volksgerichtsverfahren zur Aufklärung von NS Euthanasieprogrammen
59,90
Preis inkl. MwSt. jedoch exklusive Versandkosten und Zölle.
In den Warenkorb
27.03.2024 - Blickpunkte Ausgabe 2/2024, S. 62; Markus Drechsler

DAS WERK IST EIN UNVERZICHTBARER BEITRAG FüR ... ALLE, DIE SICH MIT DER AUFARBEITUNG VON NS-VERBRECHEN AUSEINANDERSETZEN.

„Volksgerichtsverfahren zur Aufklärung von NS Euthanasieprogrammen“ ist ein relevantes und umfassendes Werk, das einen signifikanten Beitrag zur juristischen Aufarbeitung der NS-Euthanasieprogramme in Österreich leistet. Dieses Buch, basierend auf den Ergebnissen eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Johannes Kepler Universität Linz, beleuchtet die prozessrechtlichen Grundlagen und Herausforderungen der österreichischen Volksgerichtsbarkeit zwischen 1945 und 1955, insbesondere in Bezug auf die systematische Ermordung in der Tötungsanstalt Hartheim bei Linz.
Die historische Dokumentation der Euthanasieprozesse, gut erhalten in Vernehmungsprotokollen und Gerichtsakten, zeigt ambitionierte Anfänge der Volksgerichtsverfahren, die jedoch nur zu wenigen Verurteilungen führten. Das Buch fügt der bisherigen historischen Analyse eine juristische Perspektive hinzu, indem es die prozessrechtlichen Aspekte untersucht, die zu diesen Ergebnissen führten.
Besonders interessant sind die Untersuchungen zum Befehlsnotstand und zur Sonderform der Laiengerichtsbarkeit in diesen Prozessen, die tiefe Einblicke in die Komplexität der juristischen Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel der Geschichte bieten. Die Bedeutung dieses Buches liegt nicht nur in seinem Beitrag zur juristischen Forschung, sondern auch in seinem Potential, die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis der Nachkriegsjustiz in Bezug auf NS-Verbrechen zu vertiefen. Es zeigt auf, wie rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Strukturen und individuelle Entscheidungen die Aufarbeitung und Sühne der NS-Euthanasieprogramme beeinflussten.
Das Werk ist ein unverzichtbarer Beitrag für Historikerinnen, Juristinnen und alle, die sich mit der Aufarbeitung von NS-Verbrechen auseinandersetzen. Es bietet nicht nur eine fundierte juristische Analyse, sondern auch eine notwendige Reflexion über Gerechtigkeit, Verantwortlichkeit und das menschliche Vermögen, aus der Geschichte zu lernen. „Volksgerichtsverfahren zur Aufklärung von NS Euthanasieprogrammen“ ist ein wichtiges Buch, das die Notwendigkeit einer sorgfältigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unterstreicht, um eine gerechtere Zukunft zu gestalten.
18.10.2024 - JSt Heft 2/2024, S. 178 f; Lisa Schmollmüller

... EIN BEDEUTENDER BEITRAG ZUR AUFARBEITUNG DER VOLKSGERICHTSVERFAHREN ...

[...] Die volksgerichtlichen Verfahren sind in Hinblick auf die Verfahrenserledigungen von Historiker:innen bereits eingehend untersucht worden. Eine Betrachtung der verfahrensrechtlichen Grundlagen aus juristischer Perspektive fehlte hingegen noch. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk. [...]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der gut lesbare Sammelband nicht nur Jurist:innen und Historiker:innen auf eine Reise durch die Verfahren der Nachkriegsjustiz zur Aufarbeitung der NS Euthanasie-Verbrechen mitnimmt und dabei ein sehr deutliches Bild von der damaligen Verfahrenswirklichkeit vermittelt. Dabei gelingt es, bei einem sehr beklemmenden Thema sachlich und objektiv zu bleiben. Im Zentrum stehen die Fragen des Verfahrensrechts und weniger die Gräueltaten der NS-Zeit. [...]
[...] die Nachwuchswissenschaftler:innen [haben] mit diesem Forschungsprojekt einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Volksgerichtsverfahren aus juristischer und auch historischer Perspektive geleistet.
DatenschutzRechtliche HinweiseJan Sramek Verlag AGBImpressumCopyright Jan Sramek Verlag