HomeContactBook search
Your shopping cart
Jan Sramek Verlag KG
Books
Open Access
Datenschutzrecht
Books for the educated reader
Labour law
European Law
Commercial and Business law
International Law and Comparative Law
Insolvency Law
Medizinrecht
History of Law
Legal Philosophy
Law of Sports
Public Law
Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
Criminal Law
Administrative Law
Völkerrecht
Civil Law
Civil Procedure Law
Series
Open Access
Journals
For booksellers
For our authors
Press & journalists
The publisher
Contact
DetailsReviewsAuthors
Bauernland in Bauernhand?
55,-
All prices include VAT but exclude delivery charges, tariffs, etc.
Add to Basket
Petra Lechner

BAUERNLAND IN BAUERNHAND?

Publikationsdatum: 15.01.2025
Buchumfang: XVI, 202 Seiten
Einband: Festeinband
Format: 15 x 23 cm
ISBN: 978-3-7097-0373-1
Dieses Werk beschäftigt sich mit der Entwicklung des Grundverkehrsrechts in Tirol von seiner Entstehung bis in die heutige Zeit. Das Tiroler Grundverkehrsrecht ist eine vielschichtige Materie, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten tiefgreifende Änderungen erfahren und, nicht zuletzt rechtspolitisch, immer wieder für Diskussionen gesorgt hat.
 
Um diesen Wandel bestmöglich zu skizzieren, wird zunächst die Entstehung des Grundverkehrsrechts in Tirol von der Grundverkehrsverordnung über das gesamtstaatliche Grundverkehrsgesetz und die NS-Zeit bis hin zum ersten Tiroler Grundverkehrsgesetz 1954 dargestellt. In der Folge werden sämtliche Novellen des Tiroler Grundverkehrsgesetzes in chronologischer Reihenfolge behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf verfassungs- und unionsrechtlichen Fragestellungen liegt und auch auf die einschlägige Judikatur der Höchstgerichte sowie des Landesverwaltungsgerichts Tirol eingegangen wird. Dem EU-Beitritt Österreichs als gravierendste Zäsur im Tiroler Grundverkehrsrecht wird dabei besondere Beachtung geschenkt.
 
Auch auf aktuelle Fragestellungen und Probleme des Grundverkehrsrechts wird im Rahmen dieses Buches eingegangen. Problemstellungen wie die jüngst vom Verfassungsgerichtshof festgestellte Verfassungs- und Unionsrechtswidrigkeit des Interessentenmodells werden nicht nur ausführlich dargestellt, sondern auch Lösungsversuche werden unternommen. Die Autorin geht dabei der Frage nach, ob dem althergebrachten Grundsatz »Bauernland in Bauernhand« auch heute noch Berechtigung zukommt.
 
Eine anregende Lektüre für alle Grundverkehrsexpert:innen und solche, die es noch werden möchten.
DatenschutzLegal informationJan Sramek Verlag Terms & ConditionsImpressumCopyright Jan Sramek Verlag