|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|

|
|
Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft, einer erklecklichen Anzahl an Semestern an den Instituten für Deutsche Philologie und Kunstgeschichte, einigen Abstechern zu anderen geisteswissenschaftlichen Fachbereichen und der Absolvierung des Gerichtsjahres, war es ein Glück, bei SpringerWienNewYork und seinem damaligen Geschäftsführer das Verlagshandwerk lernen und das Know-how für die Verwirklichung eines Lebenstraums auf breiter Basis erwerben zu dürfen: Die Gründung eines eigenen, auf wissenschaftliche Literatur spezialisierten Verlages.
Werdegang 1996-2007 bei Springer WienNewYork: |  | Lektor für Rechtswissenschaften
| |  | Leiter des Lektoratsbereichs Buch
| |  | Interimsleiter der Abteilung Wissenschaftliche Information
| |  | Prokurist und schließlich Geschäftsführer von Springer Wien sowie der Buchhandlung MinervaSeit 2008 namensgebender Gesellschafter der Jan Sramek Verlag KG. |
|
|
 |


|
|
Nach Abschluss des berufsbegleitenden Studiums der Rechtswissenschaften in Wien 2002 und der Beendigung des Gerichtsjahres, begann ich meine Tätigkeit bei Springer WienNewYork als Junior-Editor für Recht und Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing, Recherche und Organisation, sowie, in weiterer Folge, Aufgaben im Bereich Autoren- und Projektbetreuung.
Im Jahr 2006 übernahm ich schließlich bis zu meiner Karenzierung im Jänner 2008 als Senior Editor die Programmgestaltung und Leitung des Bereichs Recht und Wirtschaft und folgte im April 2009 Herrn Sramek in seinen eigenen Verlag als seine Stellvertreterin in allen Belangen. |
|
 |


|
|
Während meines Abschlusses an der Handelsakademie fing ich an, drei Monate lang geringfügig als Bürohilfskraft im Verlag zu arbeiten, in dieser Zeit war ich vor allem im Controlling tätig. Zu meiner Freude wurde mir angeboten, das Arbeitsverhältnis zu verlängern und nun bin ich zum Teil für den Vertrieb, die Administration und die Organisation zuständig. Ich freue mich sehr, dass ich hier viel lernen und in einem angenehmen Umfeld Berufserfahrung sammeln kann. |
|
 |
|
|
|
|
|